Gleich mal reinhören...
Zellkulturen, Fermentation, Biotech: Unsere Ernährung steht vor einem Umbruch. Was heute im Labor entsteht, könnte morgen globale Lieferketten, Ressourcenverbrauch und Tierhaltung revolutionieren.
(00:34): Scheibe 1 – Lebensmittel von morgen
(12:04): Scheibe 2 – Im Forschungsstartup
(27:17): Scheibe 3 – Mehr Innovation in Deutschland
Worum geht es?
Diese Episode zeigt, wie Biotechnologie, Zellkulturen und Fermentation dabei sind, unsere Ernährung grundlegend zu verändern – und warum es gerade in Deutschland oft nicht über die Laborphase hinausgeht. Was braucht es, damit aus innovativen Forschungsideen wie kultiviertem Fisch oder fermentierten Käseproteinen auch echte Produkte entstehen? Wir hören, wie Startups wie Blue Seafood an skalierbaren Produktionsprozessen arbeiten, mit regulatorischen Hürden kämpfen und warum der Preis pro Kilo aktuell noch bei über 1.000 € liegt. Gleichzeitig geht es um strukturelle Barrieren: fehlende Gründungsinfrastruktur, fragmentierte Fördermittel und eine Wissenschaftskultur, die selten auf Unternehmertum vorbereitet.
Die Episode liefert einen präzisen Einblick in zentrale Zukunftstechnologien wie Präzisionsfermentation, Biomassefermentation und zellbasierte Lebensmittelproduktion – und macht deutlich: Innovation entsteht nicht im Vakuum, sondern braucht vernetzte Ökosysteme, politischen Willen und eine Gesellschaft, die bereit ist, neue Wege zu gehen.
Quellen
European Food Safety Authority (EFSA). (2021). Novel food approvals. Verfügbar unter: https://www.efsa.europa.eu
GFI Europe. (2023). State of the Industry Report: Cultivated Meat. Verfügbar unter: https://gfi.eu
Moderiert von
.png)
Wer knuspert hier?

